Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren.
Baustellen – wenn die Fahrwege aufgebrochen sind
Baustellen sind ein zentraler Bestandteil der Modernisierung und Instandhaltung der Verkehrsinfrastruktur. Sie sind unvermeidlich und wichtig. Gleichzeitig sind sie für uns aber oft herausfordernd. Dank einer sorgfältigen Planung werden die Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr minimiert.
Täglich ist unser Fahrpersonal mit Baustellen auf unserem Strassennetz konfrontiert. Oft sind am Steuer bei schwierigen Platzverhältnissen fahrerisches Können und Geduld gefragt. Gerade im Innenstadtbereich erfolgen oft mehrere Baustellen gleichzeitig. Hierbei bewahren unsere Fahrerinnen und Fahrer stets Ruhe und Gelassenheit. Dies ist eine super Leistung!
Die Bauarbeiter ihrerseits haben das Ziel, die Arbeiten möglichst rasch abzuschliessen. Dass dabei kurzfristige Behinderungen des Strassenverkehrs nicht immer zu verhindern sind, ist selbsterklärend. Wir haben einige interessante Kennzahlen rund um Baustellen zusammengetragen.
3
Bei den ZVB beschäftigen sich drei Personen täglich mit Baustellen. Zwei davon intensiv.
8
Der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin welche, die Baustellen intensiv betreut, ist im Durchschnitt 8 Stunden pro Tag damit beschäftigt.
5 - 10
Täglich werden etwa 5-10 Baustellen mit einer Umleitung oder versetzten Haltestellen befahren.
6
Sechs Schritte sind notwenig, um eine Baustelle zu realisieren.
- Besprechung, an der die ZVB zusammen mit der Polizei, dem Bauunternehmer sowie Vertretern der Behörden teilnehmen.
- Begehung der Baustelle. Vor Ort werden der Bauablauf, der Bauzeitraum und die tägliche Bauzeit, die räumliche Organisation, Umschlagplätze sowie die Verkehrsführung der einzelnen Verkehrsteilnehmenden (Fuss- und Veloverkehr, motorisierter Individualverkehr, öffentlicher Verkehr) diskutiert und festgelegt.
- Bei engen Platzverhältnissen führen wir einen Fahrversuch durch, in welchem die Befahrbarkeit überprüft wird.
- Die Polizei erstellt eine Baustellenverfügung. In diesem Dokument sind sämtliche Beschlüsse aus der Begehung festgehalten. Bei Bedarf werden Vorschriften zur minimalen Durchfahrtsbreite formuliert und die Höchstgeschwindigkeit herabgesetzt.
- Bei den ZVB wird die Detailplanung mit einer Anordnung für das Fahrpersonal erledigt. Das Störungsmanagement, Haltestellenverschiebungen und Umleitungen werden organisiert.
- Während der Durchführung der Baustelle sind die zuständigen Mitarbeitenden der ZVB mit den Bauherren in Kontakt. Alle Parteien sorgen dafür, dass die Durchfahrt im Baustellenbereich auch für die Linienbusse stets gewährleistet bleibt.
8 - 12
Baustellenmeldungen gehen bei den ZVB täglich per Mail oder Telefon ein. Pro Jahr werden etwa 250 bis 300 Baustellenbesichtigungen und Koordinationssitzungen abgehalten.
35 - 45
Aktive Baustellen werden auf dem Liniennetz der ZVB gleichzeitig ausgeführt. Sie verteilen sich über die Kantone Zug, Schwyz, Luzern Aargau und Zürich.
648
Baustellen hatten im Jahr 2024 einen Einfluss auf das Tagesgeschäft der ZVB. 560 davon lagen im Kanton Zug. Es handelt sich hierbei sowohl um Baustellen mit grösseren räumlichen Auswirkungen, wie z. B die Verlegung einer Fernwärmeleitung über eine längere Zeitdauer, wie auch kleinere kurzzeitige Eingriffe im Strassenraum. Auch die verhältnismässig kleine Reparatur des Deckels eines Leitungsschachtes kann zu einer Beeinträchtigung des Busbetriebes führen.
50'000
-mal pro Jahr werden in unseren Linienbussen die Knöpfe für die Steuerung der Lichtsignale zur Busbevorzugung an einer Baustelle gedrückt.

Diesen Newsbeitrag teilen/abspeichern:
Für Medienanfragen rund um die Zugerland Verkehrsbetriebe und Partnerunternehmen steht Ihnen gerne unsere Medienstelle zur Verfügung.