ZVB | Geschäftsbericht 2019

9 Neuer ZVB-Hauptstützpunkt | Am 7. März hat der Kantonsrat dem Antrag auf einen Investitionsbeitrag und einer Bürgschaft für den neuen ZVB-Hauptstützpunkt und den damit verbundenen Landgeschäften sowie einem Dar­ lehen für den Neubau Rettungsdienst Zug zugestimmt. Damit ist die Finanzierung der Neu­ bauten einen wichtigen Schritt weiter. Die ZVB hat sich daraufhin fachlich verstärkt und die weitere Planung der Neubauvorhaben wieder­ aufgenommen. Einerseits gilt es, das Bebau­ ungsplanverfahren vorzubereiten und zu lancieren; hierfür müssen die bestehenden Vor­ projekte aller Baufelder zu Richtprojekten entwickelt werden. In diesem Zusammenhang wurden der Stadtbildkommission Vorschläge für die politisch geforderte stärkere Verdichtung des Areals An der Aa unterbreitet. Andererseits müssen die bestehenden Raumprogramme aus dem Jahr 2013 überprüft und aktualisiert werden. Insbesondere mit Blick auf die Elektromobilität ergeben sich zusätzliche Anfor­ derungen an die Neubauten. IT: ISO 9001/14001/OHSAS | Vom 20. bis 22. März wurden die externen ISO-Rezertifizie­ rungsaudits durch die Firma SQS durchgeführt. Es wurden drei Minor-Abweichungen festge­ stellt, welche bereits aufgearbeitet und behoben wurden. Beim internen Audit lag der Fokus auf den Themen Fahrzeugbeschaffung, Angebots­ planung, Fahrgastzählsystem und den Pro­ zessen in unserer Einsatzzentrale. Erstmalig wurde für das interne Audit zusätzlich ein externer Auditor der Bus Ostschweiz hinzuge­ zogen. Diese wertvolle Zusammenarbeit wurde dank einer vertieften Partnerschaft möglich. Insgesamt wurden in diesem Jahr 46 Prozesse aktualisiert. Erstmalig wollen wir im Jahr 2020 den Arbeitsschutz und das Gesundheits­ management nach der neuen ISO-Norm 45001 zertifizieren lassen. Einnahmen | Wir konnten die Personenver­ kehrseinnahmen im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr um 4,9 Prozent oder CHF 1 058 783 auf CHF 22 729 623 steigern. Der Anteil der ZVB aus dem Tarifverbund Zug steigerte sich um CHF 640 444. Verkehrsangebot | Das Fahrplanjahr 2019 war geprägt von der Zugersee Ost Sperre: Ab dem 9. Juni wurde der Bahnverkehr zwischen Oberwil und Arth-Goldau eingestellt. Aufgrund dessen wurde durch die ZVB ein Ersatzkonzept erstellt: Für die zweite Jahreshälfte wurde das Busan­ gebot im entsprechenden Korridor massgebend ausgebaut. Die Sperrung und damit das Bahn­ ersatzkonzept bleibt bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 bestehen. In diesem Zusam­ menhang hat die SBB auch die Schnellbuslinie 71 bestellt, welche gemeinsam mit der Auto AG Schwyz betrieben wird. Für das Wochenende des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests wurde zudem ein Spezialfahrplan entwickelt. Mit der massgeschneiderten Konzeption konnte ein äusserst attraktives Angebot des öffentlichen Verkehrs erstellt werden. Das hohe Besucher­ aufkommen wurde dadurch erfolgreich abge­ wickelt. Das Angebot konnte grundsätzlich erhalten und vereinzelt sogar leicht ausgebaut werden. Die linienspezifischen Details können der Tabelle rechts entnommen werden. Nachfrage | Die ZVB hat im Fahrplanjahr 2019 auf ihren konzessionierten Linien in den Regio­ nen Zug, Seetal und Freiamt 21,3 Mio. Fahr­ gäste transportiert. Diese Zahl beinhaltet die 160 000 Fahrgäste, welche die ZVB an den drei Tagen des ESAF zusätzlich befördert hat. Seit 2018 erheben wir die Nachfrage mit einem automatischen Fahrgastzählsystem. Somit ist im Jahr 2019 ein exakter Vergleich mit dem Vorjahr möglich: Eine Zunahme von rund 8 Pro­ zent wird verzeichnet. Das Fahrplanjahr 2019 dauerte sieben Tage länger als das Fahrplanjahr 2018. Diese zusätzliche Woche beeinflusst die Frequenzzunahme mit etwa 2 Prozent. Neue Linienkonzepte Linie 4: Montag bis Samstag verkehren die Kurse von 20.00 bis 22.00 Uhr bis und ab Blickensdorf. Linie 5: Angebotsausbau infolge Streckensperrung Bahnlinie Zug –Arth-Goldau ab 9. Juni 2019. Linie 14: Sonntags wurde das Angebot um zwei Stunden bis 20.00 Uhr verlängert. Linie 16: Diese Linie verkehrt neu auch an den kantonalen Feiertagen. Linie 21: Fahrplananpassungen infolge Streckensperrung der Bahnlinie Zug –Arth-Goldau ab 9. Juni 2019. Linie 53: Die Haltestelle Immensee, Gymnasium wird von der Linie 53 nicht mehr bedient. Die drei Kurse (Morgen, Mittag und Nachmittag) verkehren gemäss dem normalen Fahrweg. Linie 71: Die Bahnersatzlinie wird wäh- rend der Streckensperrung der Bahnlinie Zug –Arth-Goldau stündlich als Direkt­ verbindung zwischen Schwyz und Zug betrieben. Die wichtigsten Anpassungen auf den Fahrplanwechsel per Dezember 2018 Unternehmen ZVB-Verkehrseinnahmen 2019 in Prozent Tarifverbund Zug 68 Generalabonnemente 13 Z-Pass 9 Tarifverbund Passepartout 2 Tarifverbund Schwyz 2 A-Welle 1 Übrige 5

RkJQdWJsaXNoZXIy MzA1MTI=