ZVB | Geschäftsbericht 2019
5 Verwaltungsratspräsident Heute – morgen – übermorgen Das Jahr 2019 war einmalig. Das Tages geschäft – der Bevölkerung von Zug einen rei bungslosen öffentlichen Verkehr zu bieten – stand vor ganz besonderen Aufgaben. Mit dem Beginn der Zugersee Ost Sperre im Juni und dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im August prägten gleich zwei Grossereignisse den ZVB-Sommer. Dies erforderte den vollen Einsatz aller Beteiligten, sei dies bei der Erstel lung der Spezialfahrpläne, beim Personal einsatz oder bei der Kundeninformation. Es zeugt von einem gesunden, starken Unternehmen, gleich zwei Sonderleistungen nebst den täg lichen Herausforderungen meistern zu können. Diesen Beweis hat die ZVB mit Bravour erbracht. Der Erfolg ist dabei den Mitarbeitenden zu verdanken, die sich mit Kompetenz und Herz blut für die ZVB einsetzen. Parallel zu den operativen Leistungen legte die ZVB 2019 auf strategischer Ebene wichtige Grundsteine. Das Projekt «Neubau ZVB», mit dem ein neuer Hauptstützpunkt für die ZVB, den Kanton und den Rettungsdienst Zug gebaut werden soll, hat eine entscheidende Hürde genommen: Im März sprach sich der Kantons rat für die Finanzierung aus. Damit konnte die eigentliche Planungsphase aufgenommen werden. Der vielleicht wichtigste Schritt in die Zukunft stand im September an – die Ankunft und Ein führung des ersten E-Busses für Zug. Die ZVB setzt sich für die Elektromobilität ein und geht Schritt für Schritt voran. Der erste E-Bus im Linienbetrieb bringt wichtige Erkenntnisse, die in den Aufbau der Kompetenz im Bereich Elektro mobilität einfliessen. Denn die ZVB geht weiter. Bereits im November wurde die E-Strategie verabschiedet und kommuniziert. Fernziel ist der CO 2 -neutrale Linienbetrieb bis ins Jahr 2035. Der Weg dorthin ist noch weit, aber die Richtung ist eingeschlagen. Die ZVB ist ein zukunftsorientiertes Unterneh men, das auf einer soliden Basis steht. An der Zukunft geforscht hat die ZVB mit dem Projekt «MyShuttle». Mit dem selbstfahrenden Minibus wurden die Grenzen der heute verfügbaren autonomen Mobilität im städtischen Verkehr aus gelotet. Im Herbst konnte die Bevölkerung mit fahren und zeigte grosses Vertrauen in neue Technologien. Ende Jahr wurde das Projekt plan mässig beendet. Die Führung beweist Weitblick, ohne dabei die Gegenwart zu vernachlässigen. Um auch in Zukunft neue Themen rechtzeitig zu erkennen, aufzunehmen und gleichzeitig die digitalen Chancen zu nutzen, wurden die internen Struk turen neu ausgerichtet. Seit September gibt es einen Geschäftsbereich «Entwicklung», der Projektmanagement und IT vereint und auf Ebene Geschäftsleitung vertreten ist. Als neuer Verwaltungsratspräsident darf ich seit Juni 2019 die Zugerland Verkehrsbetriebe auch von innen wahrnehmen. Ich habe dabei ein sehr professionelles, dynamisches und sympa thisches Zuger Unternehmen kennengelernt. Das Engagement des gesamten Teams ist beeindruckend. Und bereits beweist die Firma mit der neuen Herausforderung «Corona» ihre Leistungsfähigkeit. Ich freue mich ausserordentlich, als Verwal tungsrat einen Beitrag zur Entwicklung der ZVB leisten zu dürfen. Peter Letter Verwaltungsratspräsident
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzA1MTI=